Sehr geehrte Studentinnen und Studenten,
im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls für Sportmedizin und Gesundheitsförderung heiße ich Sie herzlich willkommen!
Sie finden auf diesen Seiten alle notwendigen Informationen zur Lehre. Falls Sie darüber hinaus Fragen haben sollten, melden Sie sich bitte vor oder nach den Lehrveranstaltungen, per email oder in den Sprechstunden. Der respektvolle und professionelle Umgang miteinander ist Voraussetzung für ein gutes zwischenmenschliches Verhältnis im Verlauf des Studiums.
Lehren und Lernen soll Sie zunehmend zu selbstständigem wissenschaftlichen Denken und Arbeiten befähigen. Wissenschaft soll zu wahren Aussagen befähigen und einen Unterschied zu Alltagsmeinungen ausmachen. "Wie ist etwas zu beschreiben?" und "Wie soll etwas bewertet werden?" sind Fragen der Deskription und Präskription. Sie sollen lernen, diese Fragen wissenschaftlich zu beantworten. Erst dadurch ist eine kritische wissenschaftliche Diskussion möglich. Wir werden Sie darin nachhaltig fördern und fordern.
Meine Erwartung an Sie ist, dass Sie Ihre Verantwortung als Studentin und Student sowohl in den Präsenzzeiten als auch im Selbststudium professionell wahrnehmen. Sie benötigen im Selbststudium mindestens doppelt soviel Zeit wie im Präsenzstudium. Beides zusammen macht erst eine Lehrveranstaltung aus, die Ihnen die Chance auf einen erfolgreichen Abschluss gibt.
Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit und den bestmöglichen Studienerfolg!
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. med. Holger Gabriel
Lehrstuhlinhaber für Sportmedizin und Gesundheitsförderung
____________________________________________________________________________________________________
Nachfolgend finden Sie wesentliche Informationen für die Lehre am Lehrstuhl für Sportmedizin und Gesundheitsförderung.
Bitte wenden Sie sich bei Anfragen zur Lehre des Lehrstuhls für Sportmedizin und Gesundheitsförderung direkt per Mail an die betreffende Lehrkraft unter der Angabe folgender Informationen:
Zur Einschreibung in die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Sportmedizin und Gesundheitsförderung nutzen Sie bitte das Campus Management System der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Friedolin
Die Lernplattform für die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Sportmedizin und Gesundheitsförderung der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist Moodle
Die Lehrveranstaltungen des Bereiches Sportmedizin und Gesundheitsförderung werden regelmäßig evaluiert. Die allgemeinen Ergebnisse der Evaluation sind in Friedolin bei den jeweiligen Lehrveranstaltungen aufgeführt, die detaillierten Ergebnisse werden von den Lehrkräften in den betreffenden Lehrveranstaltungen mit den Studierenden besprochen und jeweils ausgewertet.
Für die Klausureinsicht ist eine schriftliche Anmeldung per Mail bei hans-christian.wick@uni-jena.de spätestens 7 Tage vor dem Einsichtstermin unter der Angabe von:
Nicht ordentlich angemeldete Klausureinsichten können nicht berücksichtigt werden!
Freitag, den 29. März 2019 von 10:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch, den 03. April 2019 von 12:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Beratungsraum der Sportmedizin (R 103)
Am Lehrstuhl für Sportmedizin und Gesundheitsförderung können wissenschaftliche Abschlussarbeiten gemäß der Prüfungsordung des jeweiligen Studiengangs des Institut für Sportwissenschaften angefertigt werden.
Lehramtsstudiengänge: Dr. Christian Wick
Bachelor, B.A.: Dr. Christian Wick
Master, M.A.: Priv.-Doz. Dr. Christian Puta
Promotionen (Dr. phil., Dr. med.) und Habilitationen: Univ.-Prof. Dr. med. Holger Gabriel